Start Business Blauer Engel für nachhaltige Events geht an den Start

Blauer Engel für nachhaltige Events geht an den Start

1174

Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ steht in Deutschland schon seit 1978 für anspruchsvolle Umweltkriterien. Auf eine Initiative des EVVC hin können ab sofort auch nachhaltige Veranstaltungen mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und vermarktet werden. Nachdem im Sommer 2024 die Vergabekriterien veröffentlicht wurden, ist die Antragstellung für die Nutzung des Umweltzeichens jetzt freigeschaltet.

Veranstaltungsorganisationen erhalten so die Möglichkeit, Events mit einem besonders hohen Umwelt- und Nachhaltigkeitsniveau mithilfe des Blauen Engels gezielt zu bewerben. Das Umweltzeichen soll sowohl für Business Events wie Messen und Tagungen als auch für Kultur- und Entertainmentveranstaltungen sowie Sportevents beantragbar sein.

Vor dem Hintergrund dieser Vielseitigkeit sind die potenziellen Umweltwirkungen entsprechend unterschiedlich gelagert. Die Bereiche Mobilität, Gastronomie und Energieverbrauch in den Veranstaltungsstätten spielen genau wie Kreislaufwirtschaftsthemen eine wichtige Rolle und werden vom Umweltzeichen adressiert, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und auch Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

Der Blaue Engel für Veranstaltungen setzt ein starkes Signal für Umwelt- und Klimaschutz in der Veranstaltungsbranche. Besonders freut uns, dass die Branche selbst ein so großes Interesse an dem Umweltzeichen hat und die anspruchsvollen Standards auch umsetzen will. Veranstaltungen bieten eine einzigartige Plattform, um Nachhaltigkeit erlebbar zu machen und der Blaue Engel bietet hoffentlich auch hier zukünftig eine zuverlässige Orientierung“, kommentiert Susanne Spies vom Umweltbundesamt.

Das neue Umweltzeichen geht auf eine Initiative des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren (EVVC) zurück: Im Frühjahr 2020 hatte der Verband einen Antrag beim Blauen Engel gestellt, um diesen in Zukunft auch auf nachhaltige Veranstaltungsstätten anwenden zu können. Die Ausarbeitung der entsprechenden Kriterien startete mit Unterstützung des Verbands im Sommer 2021 und entwickelte sich zu einem Siegel für nachhaltige Veranstaltungen. So waren Vertreter des Verbands auch maßgeblich an der Ausarbeitung der Vergabekriterien beteiligt und brachten mit ihrer praktischen Erfahrung in der Durchführung nachhaltiger Veranstaltungen eine essentielle Perspektive in den Prozess ein.

„Ich freue mich, dass das vom EVVC und meinem Vorgänger Prof. Dr. Markus Große Ophoff initiierte Umweltzeichen nun beantragt werden kann und der Blaue Engel für Veranstaltungen Realität wird! Das Umweltzeichen ist eine entscheidende Maßnahme, um nachhaltigen Events eine erhöhte Sichtbarkeit und Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Ein wichtiger Schritt, denn für uns ist klar: Den nachhaltigen Veranstaltungen gehört die Zukunft“, sagt Lars Wöhler, EVVC-Vorstandsmitglied für Nachhaltigkeit & CSR und Geschäftsführer des darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt.

Zur Beantragung des Umweltzeichens wird die Zeichenvergabestelle RAL gGmbH am 26. Juni 2025 ein Webinar anbieten. Auch der EVVC will seine Mitglieder – über 600 Veranstaltungsstätten aus der DACH-Region – bei der Beantragung des Blauen Engels sowie bei der Erreichung der für die Vergabe entscheidenden Nachhaltigkeitsziele fortlaufend unterstützen.