Der Intralogistikspezialist Still legt bei seinen Messeauftritten viel Wert darauf, ohne großen ökologischen Fußabdruck auszukommen. Auf der Intralogistikfachmesse LogiMAT in Stuttgart setzte das Hamburger Unternehmen auf regionale Beschaffung sowie die Wieder- und Weiterverwendung der eingesetzten Ressourcen.
Allein durch die Kooperation mit den Re-Use-Spezialisten von Trash Galore konnten laut Still knapp 960 kg Material vom Messestand „gerettet“ und an soziale Einrichtungen in der Region gespendet werden – 4.152,65 kg CO2eq habe man so eingespart. Mit dem Upcycling gebrauchter Werbebanner zu gebrandeten Taschen setzte Still zudem ein Statement für smarte Zirkularität. Schon im vergangenen Jahr konnte der Still-Auftritt die Jury des German Design Award überzeugen, unter anderem mit seinem nachhaltigen Konzept.

Das 2024er Konzept wurde für die LogiMAT 2025 weiterentwickelt – mit besonderem Augenmerk auf dem Aspekt der Ressourcenschonung. Durch die erneute Kooperation mit dem Leipziger Start-up Trash Galore sorgte man dafür, dass Messebaumaterial, das sich nicht für eine erneute Nutzung im Rahmen des Messe- oder Veranstaltungsbaus eignet, ein zweites Leben in gemeinnützigen Einrichtungen in der Region erhält. Gleich vier soziale Einrichtungen rund um Stuttgart erhielten umfangreiche Materialspenden für ihre Arbeit: 492,70 kg Teppich, 443,52 kg Regale und 22,40 kg Blockout-Stoffe finden nun auf der Jugendfarm Sindolino, im Stuttgarter Jugendhaus, in der Lederschmiede und im Kunstverein Wagenhalle e. V. eine neue Verwendung, unter anderem als Projektionsleinwand, zur Ausstattung eines Bauspielplatzes, als Bodenbelag im Probenraum und für die Erstellung individueller Upcycling-Produkte.
„Wir freuen uns sehr, dass Teile unseres Messestandes durch die Kooperation mit den regionalen Einrichtungen langfristig ‚weiterleben‘. Das hat gleich auf mehreren Ebenen positive Auswirkungen: Wertvolle Ressourcen werden im Sinne einer zirkulären Rohstoffwirtschaft weiterverwendet, Kohlendioxidäquivalent wird eingespart und die wertvolle Arbeit gemeinnütziger Projekte praxisnah und pragmatisch unterstützt“, sagt Jan Christoph Sachse, Senior Director Marketing & Brand Communications Still. Der vollständige Re-Use-Bericht von Trash Galore kann hier eingesehen werden.

Auch über die Kooperation mit Trash Galore hinaus setzte Still seinen Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Messeauftritt fort. So wurde bei der Event-Organisation auf die möglichst emissionsschonende An- und Abreise des Teams geachtet, ebenso auf die Wahl zentral gelegener Hotels, um den täglichen Messeweg zu Fuß, mit dem ÖPNV oder Elektrorollern zurücklegen zu können. Beim Catering legte Still Wert auf die Reduzierung von Abfällen sowie den Einsatz regionaler und Fairtrade-Produkte. Darüber hinaus wurden etwa sechs Kilogramm Kronkorken der verwendeten Glasflaschen gesammelt und im Anschluss an den gemeinnützigen Verein Hanseatic Help in Hamburg übergeben, der sie dem Recycling zuführt. Eine weitere Maßnahme waren die Merchandise-Taschen und Transporthussen, die Still aus Werbebannern seiner Pressekonferenz im Januar in Antwerpen hatte fertigen lassen.