Start Business fwd:-Event wtf25 findet Anfang Juli in Bremen statt

fwd:-Event wtf25 findet Anfang Juli in Bremen statt

588

Die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft lädt am 9. und 10. Juli 2025 zur Veranstaltung „we transform future“ – kurz wtf25 – ein. Nach der Premiere 2023 findet der interdisziplinäre Branchen-Event diesmal in der Alten Werft in Bremen statt, die während der Pandemie 2021 als Pop-up Location eröffnet wurde. Im Zentrum von wtf25 steht die Frage, wie sich die Veranstaltungsbranche zukunftsfähig aufstellen kann – mit praxisnahen Formaten, thematischer Vielfalt und Raum für neue Perspektiven.

Mehr als 50 Speaker gestalten das Programm, das sich auf fünf inhaltliche Schwerpunkte – Business, Politics, People, Sustainability sowie ein übergreifendes Thema – konzentriert. Auf sieben Areas verteilt bietet wtf25 Panels, Keynotes, Workshops und Diskussionsformate, die zur aktiven Teilnahme einladen sollen. Ziel ist es, gemeinsam Impulse für nachhaltige, kreative und inklusive Veranstaltungen zu setzen.

Pop-up Location für Live-Events
Veranstaltungsort Alte Werft in Bremen (Foto: Joke Event)

Den Auftakt markiert Prof. Stefan Hofmann mit seiner Session „Above & Beyond – fühl mal, was wirklich zählt!“ auf der Main Stage. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie echte Erlebnisse in der Live-Kommunikation wieder stärkere Bedeutung gewinnen können – mit Fokus auf Authentizität, Gemeinschaft und emotionale Wirkung.

Eines der Panels am ersten Veranstaltungstag trägt den Titel „Live ist tot? Wie Veranstaltungen 2025 zwischen Kosten, Wandel und Kreativität überleben“. Hier wollen Expertinnen und Experten aus Messebau, Agenturen und Wissenschaft neue Geschäftsmodelle, digitale Schnittstellen und kreative Strategien diskutieren, um die Live-Kommunikation zukunftsfähig zu gestalten.

Am zweiten Tag folgt das Panel „Awareness, Diversity, Inclusion“ in der Interaction Area. Diskutierende sind unter anderem Johannes Everke (BDKV), Georg Winkel (Swoofle), Ivo Hewing (ereignishaus) und Julia Jost (fwd:), moderiert von Rebekka Bogner. Thematisiert werden konkrete Ansätze, wie Veranstaltungsformate inklusiver, bewusster und menschlicher konzipiert werden können – mit dem Ziel, Komfortzonen zu verlassen und die Bedürfnisse aller Beteiligten in den Mittelpunkt zu rücken.

Ein weiterer Impuls folgt von Philipp Dorendorf, Creative Director bei East End Communications, im Solution Space. Sein Credo: Kreativität ist keine Kür, sondern zentrale Kompetenz für Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Branche.

Neben inhaltlicher Tiefe will wtf25 auch 2025 auf Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit setzen. Mit dem Young Talent Ticket erhalten Nachwuchskräfte zwischen 18 und 27 Jahren vergünstigten Zugang inklusive Verpflegung und Abendprogramm. Ergänzend gibt es das Green Upgrade, das eine klimafreundliche Teilnahme unterstützt.

Das vollständige Programm von wtf25 ist im Web abrufbar.