Start Business „Restart-19“ erforscht aktuelle Risiken von Großveranstaltungen in Hallen

„Restart-19“ erforscht aktuelle Risiken von Großveranstaltungen in Hallen

301

Restart-19 besteht aus mehreren Teilprojekten wie der Entwicklung eines mathematischen Modells zur Risikoabschätzung und der Festlegung von Rahmenbedingungen für eine Großveranstaltung. Sichtbarster Teil ist jedoch das große Experiment am 22. August 2020 in der Arena Leipzig. „Wir spielen an diesem Tag drei Simulationen durch. Einmal eine Veranstaltungssituation wie vor der Corona-Pandemie, natürlich alles mit dem größtmöglichen Schutz für die Beteiligten. Als zweite eine Simulation mit 4.000 Teilnehmenden, bei der die Ströme gezielt gelenkt werden, und als drittes eine Simulation mit 2.000 Teilnehmenden“, erläutert Projektleiter Dr. Stefan Moritz von der Universitätsmedizin Halle (Saale). Für alle drei Szenarien gebe es ein umfassendes Hygienekonzept mit Oberflächendesinfektion und FFP2-Masken, so Moritz. Alle Beteiligten werden zudem auf SARS-CoV-2 getestet. „Alle Teilnehmenden erhalten ein sogenanntes Contact Tracing Device, also ein Gerät, das für jeden registriert ist und Intensität im Sinne von Abstand, Dauer und Häufigkeit eines Kontaktes misst und aufzeichnet. Wir haben dafür im gesamten Areal 30 sogenannte Anker angebracht, die mittels Ultrabreitband-Technologie die Position von allen 4.000 Probanden gleichzeitig messen können“, so Moritz.

Doch nicht nur in der Halle finde das Experiment statt, sondern auch die Anfahrt zur Arena ist Bestandteil. „Gerade bei großen Veranstaltungen kommen die Menschen auch aus dem Umland und bewegen sich im Stadtgebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Deswegen binden wir auch die Anreise über einen Park- und Ride-Parkplatz an der Neuen Messe und am Völkerschlacht-Denkmal und die Fahrt mit einer Straßenbahn zur Arena mit ein und wollen hier die Anzahl der Kontakte nachverfolgen. Der Check In erfolgt auf dem Park- und Ride-Parkplatz und in der Straßenbahn sind ebenfalls Anker installiert“, sagt Moritz. Hintergrund sei, dass man mit denjenigen, mit denen man in einer Straßenbahn Kontakt hatte nicht zwangsläufig auch im gleichen Teil der Veranstaltungshalle sitze und somit bereits vor dem eigentlichen Veranstaltungsort Ansteckungsrisiken bestehen würden. „Somit hoffen wir auch gleichzeitig noch die Frage zu beantworten, welches Ansteckungsrisiko öffentliche Verkehrsmittel ausmachen“, erklärt Moritz.

Für das Projekt werden noch Probanden gesucht.

Info: www.restart19.de