Start Business Moderne Workshop-Formate auf der Mexcon

Moderne Workshop-Formate auf der Mexcon

442

Neben dem klassischen Vortragsprogramm am Vormittag fördern nachmittags interaktive Workshops mit Hilfe des „Free Flow“-Prinzips die aktive Partizipation der Teilnehmer an den Zukunftsthemen der Branche. So sollen innovativer Wissenstransfer, nachhaltige Inspiration und moderner Erfahrungs- und Wissensaustausch im Rahmen neuer Workshop-Formate gefördert werden.

In Intensiv-Foren haben die Teilnehmer Zeit, mit den Referenten der vorangegangenen Sessions in kleinerem Rahmen zu diskutieren und Feedback zu gezielten Fragestellungen zur operativen Umsetzung zu erhalten. So steht Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation zum Thema Architektur Rede und Antwort. Thomas Berghausen, meta-fusion GmbH, diskutiert im Intensiv-Forum Technologie das Thema „Hybrid-Kongress“. Mit Formaten und Didaktik beschäftigen sich die Experten Dr. Thorsten Knoll von der Technischen Universität Berlin Science, Kai-Uwe Hellmann von der Technischen Universität Berlin / Institut für Soziologie, Oliver Panne von der SWOP Medien und Konferenzen GmbH sowie André Lampe von scienceblogs.de. Im Intensiv-Forum Menschen und Märkte stellt sich Dipl.-Ing. Steffen Braun vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation der Diskussion zum Thema „Morgenstadt – Stadt der Zukunft“. Mala Ullal thematisiert die interkulturelle Kompetenz. Die Referenten des mice:lab Bodensee beschäftigen sich mit dem Thema „So MICEtern wir die Zukunft“. Datenschutzrecht und IT-Compliance steht im Intensiv-Forum von Dr. Mandy Risch-Kerst und Stephanie Geithe von EventLawyers auf dem Programm.

In Best-Practice-Foren können die Teilnehmer durch die Vorstellung von Erfolgsbeispielen von Experten lernen und neue Impulse gewinnen. Praktische Einblicke zu Formaten und Didaktik gibt Ronald Kötteritzsch vom Congress Center Leipzig. Karl Schwärzler, Geschäftsführer xnet kommunikation ag, beschäftigt sich im Best-Practice-Forum Menschen und Märkte mit dem Thema „Rent a Village“. Für den Bereich Architektur reist Jacques Richter vom „SwissTech Convention Center Lausanne“ an. Ein technologisches Praxisbeispiel gibt Alexander Dürr, Regionaldirektor der NH Hotel Group, zum Thema „Holografische 3D-Technologie im nhow Berlin“. Ein weiterer Best-Practice-Beitrag Vortrag kommt von Dr. Christian Groß, VDE e.V. und Bastian Fiedler, m:con – mannheim:congress GmbH mit dem Titel „Wie verändert der Digitale Wandel die Veranstaltungen der Verbände in Deutschland?“.

Hands-on-Foren geben innovative Ideen und Lösungen für die Branche zum Ausprobieren und Anfassen. So erwarten die Mexcon-Besucher in der KFP-Hands-on-Session aktuelle Beispiele innovativer Präsentationsformate und echter Live Experience wie interaktive Vision Walls, lebendige Show Acts mit Hilfe von Augmented Reality, 360°-Visualisierungen und 3D-Tools. Expedia stellt die Plattform „MeetingMarket“ für die Direktbuchung von Meetingräumen und Gruppenübernachtungen vor. Die Trend-Experten der Progressive3D GmbH zeigen Entscheidern digitale Innovationen, neue Wege und eigene MICE Markt Cases um Schlüsseltechnologien auf.

Info: www.mexcon.de