Start Business Themen der degefest-Fachtage 2016

Themen der degefest-Fachtage 2016

401

Die degefest-Fachtage 2016 finden vom 16. bis 18. Juni 2016 ergänzt durch eine Fachausstellung sowie die Jahreshauptversammlung im Congress Centrum Stadtgarten Schwäbisch Gmünd statt. Den Teilnehmern bietet sich somit die Gelegenheit, die erst im vergangenen Jahr um den neuen Leutze-Saal erweiterte Veranstaltungsstätte kennenzulernen.

Den Eröffnungsvortrag zur Einführung in das Thema werden der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats, Prof. Stefan Luppold, und Markus Weidner, Geschäftsführer der Qnigge GmbH und unter anderem Buchautor von „Gut ist nicht gut genug“ sowie Verfechter von Qualitätsmanagementsystemen, halten.

Im Anschluss zwei jeweils 20-minütige Vorträge von Vinzenz Baldus und Christian Oblasser. Baldus ist Dozent für ServiceExzellenz an der Technischen Hochschule Mittelhessen und Coach der ServiceInitiative Leitbetrieb Deutschland. Seine Keynote trägt den Titel „Erfolgsfaktor ServiceMarke“. Oblasser hat als Vorstandsmitglied der Berlin Preferred Agencies im Berlin Convention Office an der Initiierung und Einsetzung der Plattform „Berlin Green Meetings” mitgewirkt und betreute den Bereich Green Meetings im Vorstand. Seine Keynote mit dem Titel „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ beschäftigt sich mit dem Umgang der natürlichen Ressourcen in der Veranstaltungsbranche und mit der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit in der gesamten Veranstaltungswirtschaft.

In diesem Jahr setzt der degefest in seinem Programm allerdings nicht nur auf Vorträge, sondern wird die Teilnehmer auch aktiv in diversen Workshops mitarbeiten lassen. Es besteht die Möglichkeit einen von vier verschiedenen Workshops zu wählen, deren Leitung jeweils die Professoren des wissenschaftlichen Beirats übernehmen werden. Prof. Stefan Luppold knüpft an seinen Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Nachhaltigkeit als Service-Qualitäts-Komponente“ an. Den zweiten Workshop hält Prof. Armin Brysch von der Hochschule Kempten. „Den Kunden zufrieden stellen – reicht das? Von Kundenzufriedenheit zu Kundenbegeisterung!“ lautet sein Titel. Prof. Dr. Harald Möbus, erst im vergangenen Jahr in den wissenschaftlichen Beirat des Verbandes berufen, berichtet über „Das unvergessliche Service-Erlebnis“. Ebenfalls erst seit 2015 ist Prof. Dr Gernot Gehrke von der Hochschule Hannover Mitglied im wissenschaftlichen Beirat. Er legt den Fokus seines Workshops auf das Thema „Weiterbildung als Schlüssel zur Service-Qualität“. Die Teilnehmer haben in den verschiedenen Seminaren somit die Möglichkeit, das Leitthema „ServiceQualität“ aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Die Aussteller der begleitenden Fachausstellung werden in fünfminütigen Slots ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen im Plenum vorstellen. Interessierte Teilnehmer können außerdem während der gesamten Fachtage Informationen an den Ausstellungsständen erhalten.

Die Ergebnisse der Workshops des Vormittags stellt Prof. Stefan Luppold nach der Mittagspause dann zusammen mit seinen Kollegen aus dem wissenschaftlichen Beirat vor.

Ein weiteres Highlight wird die Vorstellung der neuen degefest-Kongress- und Tagungsstättenprüfung sein. Zur Anpassung an veränderte Standards und Anforderungen wurde die Prüfung im vergangenen Jahr durch Best Practicer des Verbandes vollständig überarbeitet. Einen Überblick über die Hintergründe der neuen Prüfung gibt degefest-Vorstandsmitglied Nils Jakoby zusammen mit Prof. Dr. Jerzy Jaworski aus dem wissenschaftlichen Beirat, der die Prüfung im Gesamtkontext und im Vergleich zu anderen Branchen-Zertifikaten darstellen wird.

Degefest-Verbandsjurist Martin Leber sorgt danach mit seinem Vortrag „Krisen und Notfallmanagement“ dafür, dass die Teilnehmer ein umfassendes juristisches Update erhalten.

Finalisiert und abgerundet werden die degefest-Fachtage durch ein Resümee von Markus Weidner und Andreas Kienast, stellvertretender Vorsitzender des degefest.

Wie in jedem Jahr finden auch zwei Abendveranstaltungen statt.

Info: www.degefest-fachtage.de