Reply, ein international tätiges Unternehmen für digitale Technologien, hat die Finalisten des ersten „AI Music Contest“ bekanntgegeben. Der Wettbewerb, Teil der Reply Challenges, verbindet künstliche Intelligenz mit elektronischer Musik und feiert seine Premiere beim Kappa FuturFestival in Turin. Vom 4. bis 6. Juli treten fünf ausgewählte Acts mit KI-gestützten Live-Shows auf und demonstrieren, wie neue Technologien kreative Prozesse und Bühnenerlebnisse verändern können.
Aus über 900 Einsendungen – darunter rund 300 vollständig konzipierte Live-Performances – wählte eine Jury aus internationalen DJs, Produzenten, Medienvertretern sowie visuellen und digitalen Künstlern fünf Acts aus, die mit ihren Ansätzen überzeugten. Sie zeigen, welches künstlerische Potenzial in der Kombination aus Sound, Bild und Algorithmus steckt.
Die Finalisten des AI Music Contest sind:
I AM JAS (Barcelona): Der DJ verbindet Afrobeat, Techno und experimentelle Klangtechniken. Künstliche Intelligenz erweitert seine Mixing-Methoden um neue Möglichkeiten.
DeLaurentis (Paris): Die Produzentin integriert KI-generierte Vocals und Echtzeitprozesse in ihre elektronischen Kompositionen.
Helang (New York): Ihre Musik vereint Techno und Trance, mit Fokus auf digitale Identitäten und technologische Ästhetik.
Marco Puccini (Mailand): Der Visual Artist erschafft mittels KI reaktive visuelle Welten, die Musik und Bild in Echtzeit verbinden.
Mirrowlab (Turin): Das lokale Kollektiv entwickelt Performances mit algorithmisch erzeugter Musik und visueller Live-Inszenierung.
Unter dem Motto „Experience of a Beat“ lädt der Wettbewerb dazu ein, KI, Klang, visuelle Kunst und Publikum zu einem immersiven Erlebnis zu verschmelzen. Die Finalisten treten am Freitag und Samstag (4. und 5. Juli) jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr auf der Bühne des Festivals auf. Die Gewinner werden zum Abschluss des Events bekanntgegeben.
Der AI Music Contest ist ein neues Format im Rahmen der Reply Challenges, die junge Talente weltweit fördern. Mit mehr als 150.000 Teilnehmenden zählen die Reply Challenges zu den größten internationalen Plattformen für technologische und kreative Wettbewerbe.
Reply selbst ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle – mit Fokus auf KI, Cloud Computing, Big Data und das Internet der Dinge. Das Netzwerk aus spezialisierten Unternehmen, zu dem auch Elbkind Reply gehört, berät Kunden aus Industrie, Telekommunikation, Medien, Finanzen und dem öffentlichen Sektor.