Air Partner sieht eine Zunahme in der Nachfrage nach VIP-Flugzeugen. Auf der kürzlich abgehaltenen Latin American Business Aviation Conference and Exhibition in Sao Paulo bewarb Boeing Business Jets seine neue Produktlinie der Corporate Jets und VIP-Flugzeuge im Bereich Großraumflugzeuge. Der Hersteller bietet Unternehmen, Regierungen und VIPs eine Bandbreite an Flugzeugen der Modelle 737, 747, 777 und 787 an. Bisher verkaufte das Unternehmen etwa 250 Flugzeuge an hochvermögende Personen sowie an Regierungen für den Transport von Staats- und Regierungschefs.
Die Ursache für den rasanten Anstieg der Verkaufszahlen für VIP-Flugzeuge und somit der Charternachfrage bei Air Partner ist jedoch nicht die wachsende Anzahl der hochvermögenden Personen weltweit – zumindest nicht direkt. Es handelt sich dabei vielmehr um Anfragen von Unternehmen, von Sportmannschaften und von VIP-Fans, die ihren Teams nachreisen.
Air Partner konnte in den drei Jahren bis 2017 einen Anstieg im Bereich VIP-Airline-Charter um 38 Prozent im Vergleich zum vorangegangenen Dreijahreszeitraum verzeichnen. Zwar spielt ein zunehmender Wohlstand der Schlüsselmärkte von Air Partner sicherlich eine große Rolle, andere Faktoren sind jedoch wesentlich einflussreicher.
In den letzten drei Jahren wurden immer mehr umgerüstete Flugzeuge auf den Markt gebracht. Diese stammen häufig von bekannten Airlines, die ihr Inventar verkleinern und so einige ihrer Geldmittel freisetzen möchten. Somit können Charterunternehmen diese Flugzeuge zu einem wesentlich günstigeren Preis erwerben. In einigen Fällen lässt der ursprüngliche Eigentümer das Flugzeug sogar im Rahmen des Deals selbst umrüsten.
Nimmt man beispielsweise eine günstige, weil gebrauchte Boeing 737 mit 144 bis 148 Plätzen in der Economy Class und verwandelt diesen Passagierraum in eine Business Class-Kabine mit 29 bis 48 Plätzen, entsteht im Handumdrehen ein sehr attraktives Charterflugzeug ohne Wartezeiten nach Bestellung bei Boeing.
Diese Flugzeuge sind so komfortabel wie Privatjets, bieten umfassenden Stauraum für Gepäck und geben Fluggästen das Gefühl, mehr Freiraum als an Bord eines Privatjets zu besitzen. Und aufgrund der mit dem Flugbetrieb verbundenen Einsparungen können Reisen mit diesen Flugzeugen zu einem Stundenpreis angeboten werden, der mit Preisen für Privatjets vergleichbar ist, die weniger als die Hälfte der Sitzkapazitäten besitzen. Somit ist es kaum verwunderlich, dass diese Flugzeugklasse besonders auf der Lang- und Mittelstrecke immer beliebter wird. In der Vergangenheit betrachteten namhafte Airlines den Charterverkehr eher als kleinere Nische ihrer Hautgeschäftsfelder. In letzter Zeit begrüßten sie jedoch vermehrt die Möglichkeit, die nicht bewegten Maschinen für maßgeschneiderte Charterflüge zu vermieten.
Info: www.airpartner.com
(Foto: Air Partner)