Start Meinung Crowd Management und Sentiment-Analytics-Technologie

Crowd Management und Sentiment-Analytics-Technologie

510

In Kooperation mit PwC bietet LiveMatters nun auch AI-basiertes Crowd Management an – insbesondere in Kombination von Sentiment- und Flow-Analysen mit knw. und Crowd Management. Wir haben dazu Michael Tschakert von Live Matters und Dr. Tobias Franke von PwC befragt. Das Interview fand per Videocall statt.

BlachReport: Warum haben PwC und Live Matters eine Partnerschaft geschlossen und wie ist die Idee dazu entstanden?

Sentiment-Analyse von PwC und knw./Live Matters (Illustration: PwC)

Michael Tschakert: Die Entstehung unserer Partnerschaft war ein logischer Schritt. Mit knw. bieten wir bei Live Matters eine Lösung zur Sentiment- und Flow-Analyse an. Im Zuge der Markteinführung haben wir uns intensiv mit Markt- und Wettbewerbsanalysen befasst und dabei eine aufschlussreiche Studie von PwC entdeckt. Diese Untersuchung befasste sich mit Crowd Management – einem Thema, das perfekt zu unserem Ansatz passt. So kamen wir mit Dr. Tobias Franke und seinem Team ins Gespräch und erkannten schnell das enorme Potenzial einer Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir untersucht, wie wir unsere Technologien sinnvoll kombinieren können, um innovative Lösungen mit echtem Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen.

Dr. Tobias Franke: Unser Ziel ist es, die jeweiligen Stärken unserer Unternehmen und Produkte zu vereinen und eine integrierte Lösung zu entwickeln, die es in dieser Form bislang nicht gibt.

BlachReport: Welche Inhalte umfasst die Partnerschaft und wie sind die Aufgaben verteilt?

Dr. Tobias Franke: Wir haben unsere Zusammenarbeit in zwei Analyseebenen unterteilt: Live Matters fokussiert sich auf die Mikroebene, während PwC die Makroperspektive übernimmt.

Michael Tschakert: Genau. Unsere Lösungen ergänzen sich ideal. PwC analysiert das Gesamtbild durch intelligentes Crowd Management, während wir mit knw. das Verhalten der Besucher an spezifischen Punkten messen – sei es in einer Event-Location, einem Outdoor-Bereich oder an einem bestimmten Point of Interest. Wir erfassen nicht nur Besucherzahlen, sondern auch deren Interaktionen mit Produkten und Inhalten sowie deren Aufmerksamkeitsspanne. Unsere Sentiment-Analytics-Technologie kommt bereits bei Corporate Events zum Einsatz und wurde nun gemeinsam mit PwC auf weitere Veranstaltungsformate ausgeweitet.

Besucherstromanalyse (Illustration: PwC)

Dr. Tobias Franke: PwC betrachtet hingegen die großflächige Bewegung der Menschenmengen – von der An- und Abreise über die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel bis hin zur Besucherstromanalyse auf Veranstaltungsgeländen. So lassen sich Engstellen erkennen, Personalressourcen effizienter einsetzen und wertvolle Engagement-Daten erheben. Diese ermöglichen anonymisierte Profile von Besucherinteressen, die beispielsweise Sponsoren wertvolle Einblicke geben. Zusätzlich integrieren wir IoT-Sensorik in unsere Plattform, um mithilfe von Drehkreuzen, Kameras sowie Geräusch- und Umweltsensoren einen digitalen Zwilling der Umgebung zu erstellen. Dadurch können Besucherströme in Echtzeit gesteuert und gezielte Informationen platziert werden, etwa um Menschen von überfüllten Eingängen zu weniger frequentierten Bereichen zu lenken.

BlachReport: Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit den Kunden?

Michael Tschakert: Jeder Kunde hat individuelle Anforderungen – daher gibt es keine Standardlösung. Der Mehrwert unserer Partnerschaft liegt in der interdisziplinären Kombination unserer Expertisen. Gemeinsam analysieren wir die spezifischen Bedarfe unserer Kunden und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Dabei agieren wir praxisnah und flexibel.

BlachReport: Bieten PwC und Live Matters das gleiche Produkt an oder sind die Lösungen kundenspezifisch anpassbar?

Dr. Tobias Franke (Foto: PwC)

Dr. Tobias Franke: Unsere Plattform ist modular aufgebaut, sodass Kunden gezielt die Komponenten auswählen können, die ihren Anforderungen entsprechen. Sie zahlen nur für das, was sie wirklich nutzen.

Michael Tschakert: Genau, diese Modularität ermöglicht es uns, hochspezifische Lösungen anzubieten, die einen echten Mehrwert schaffen.

BlachReport: Wer sind die Hauptzielgruppen?

Michael Tschakert: Unsere primären Zielgruppen sind Stadion- und Arenabetreiber, Festivalveranstalter sowie Messegesellschaften – also Organisatoren von Großveranstaltungen. Innerhalb dieser Segmente ergeben sich individuelle Anwendungsfälle, etwa im Bereich Sicherheit oder zur Optimierung des Besuchererlebnisses.

BlachReport: Wie erfolgt die technische Umsetzung?

Michael Tschakert: Unsere Plattform ist technologieoffen und mit zahlreichen Schnittstellen kompatibel. Ob Sensoren, QR-Codes oder Kamerasysteme – wir können nahezu jede relevante Datenquelle integrieren und die gesammelten Informationen für Analysen aufbereiten.

Dr. Tobias Franke: Häufig erfolgt die Integration über eine Smartphone-App, beispielsweise bei Fußballvereinen. Der Entwicklungsaufwand ist gering, da unsere Software nahtlos in bestehende Systeme eingebunden wird. Auch zusätzliche Hardware wie Drehkreuze oder Sensoren kann problemlos integriert werden.

BlachReport: Wie werden die Daten analysiert und aufbereitet?

Dr. Tobias Franke: Unsere Dashboards sind intuitiv gestaltet und visualisieren Besucherströme in klassischen Diagrammen oder interaktiven 3D-Karten. Zudem erkennt künstliche Intelligenz Auffälligkeiten und gibt proaktive Handlungsempfehlungen.

Michael Tschakert: Unser Ziel ist es, die Analyse so einfach wie möglich zu gestalten, damit unsere Kunden schnell fundierte Entscheidungen treffen können. Zusätzlich bieten wir Beratungsleistungen an, um die gewonnenen Erkenntnisse optimal zu nutzen.

BlachReport: Wer bringt die fachliche Kompetenz für Handlungsempfehlungen ein?

Michael Tschakert (Foto: Live Matters)

Michael Tschakert: Hierbei kommt es auf den konkreten Anwendungsfall an. Bei Echtzeitszenarien können sofort Maßnahmen ergriffen werden, etwa zur Steuerung von Besucherströmen. Bei Messeauftritten oder Corporate Events analysieren wir das Verhalten der Gäste und bewerten, ob die geplante Customer Journey wie vorgesehen funktioniert hat. Unsere Daten bieten eine objektive Entscheidungsgrundlage, frei von subjektiven Einschätzungen.

Dr. Tobias Franke: Bei PwC verfügen wir über ein breites Netzwerk an Experten, die Kunden bei der Analyse und Strategieentwicklung unterstützen. Mit tausenden Spezialisten in Deutschland können wir für nahezu jede Fragestellung die passende Expertise bereitstellen.

BlachReport: Gibt es bereits erste Kunden für die gemeinsame Lösung?Tobias

Dr. Tobias Franke: Unsere Partnerschaft besteht seit Oktober 2024, und wir haben bereits erste konkrete Gespräche mit Stadionbetreibern, Messegesellschaften und Fußballvereinen geführt. Aktuell konzentrieren wir uns auf den deutschen Markt, planen aber mittelfristig eine internationale Expansion.

BlachReport: Vielen Dank für das Gespräch.