Start Business Verbände-Allianz fordert Änderungen am Notfallplan

Verbände-Allianz fordert Änderungen am Notfallplan

1017

Das Forum Veranstaltungswirtschaft unterstützt den Notfallplan Gas der Regierung. Es fordert jedoch mehrere Änderungen im Sinne der Eventbranche und ein schnelles Sonderprogramm, um die Branche zu unterstützen. Gleichzeitig legt die Allianz aus Verbänden einen Leitfaden vor, mit dem Unternehmen ihren Energieverbrauch selbst reduzieren können.

Die EU will mit dem Notfallplan Gas für den Zeitraum vom 1. August 2022 bis zum 31. März 2023 ein freiwilliges Ziel von 15 Prozent festsetzen, um die Nachfrage nach Gas zu senken. Bis Ende September sollen die Mitgliedsstaaten ihre nationalen Notfallpläne entsprechend aktualisieren und ihre geplanten Maßnahmen präsentieren.

Das Forum Veranstaltungswirtschaft begrüßt diese Gaseinsparungen für den Winter, wie es das in einem Brief vom 01. September 2022 an den Parlamentarischen Staatssekretär Michael Kellner beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bereits dargelegt hat. Die Veranstaltungswirtschaft unterstützt daher diesen Plan und wird jede zumutbare Maßnahme umsetzen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Für die Veranstaltungswirtschaft als sechstgrößter Wirtschaftszweig mit 248.000 Unternehmen sei die Situation nach wie vor prekär. Es drohe – ohne staatliche Unterstützung – ein Kollaps der Branche mit Insolvenzen, Betriebsaufgaben und weiterer Abwanderung von Fachkräften und Soloselbständigen, heißt es aus dem Verband. „Die Veranstaltungswirtschaft hat sich noch nicht von den coronabedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre erholt. Die Folgen des Ukrainekriegs, die hohe Inflation und drohende Engpässe bei der Energieversorgung treffen auch uns hart. Zusammen mit der desaströsen Kommunikation der Bundesregierung zum Thema Corona, die Kunden verunsichert und schon jetzt Aufträge kostet, droht unsere Branche im internationalen Wettbewerb abgehängt zu werden“, berichtet Timo Feuerbach, Geschäftsführer des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC).

Anzeige:
state-of-the-art Bauwerke im Bereich mobiler Event- und Sonderbauten sowie kinetische Elemente für Live, Corporate und Sport Veranstaltungen vom Spezialisten

Das Forum Veranstaltungswirtschaft hat zu den Vorgaben der EU-Kommission, ebenso wie bereits kürzlich zum geplanten neuen Infektionsschutzgesetz, mehrere Verbesserungsvorschläge vorgelegt.

Das Forum Veranstaltungswirtschaft regt an, Kultur- und Sportveranstaltungen künftig höher zu priorisieren. „Der Expertenrat hat ausdrücklich auf die Bedeutung der sozialen Teilhabe bei der Überwindung der Auswirkungen der Pandemie hingewiesen“, so Randell Greenlee, Bereichsleiter für Wirtschaft und Internationales beim Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT).

Die EU-Kommission betrachtet Sektoren oder Branchen als systemrelevant, die Produkte herstellen und Dienstleistungen erbringen, die bedeutend sind, damit die EU-Lieferketten reibungslos funktionieren. Aus Sicht des Forum Veranstaltungswirtschaft erfüllen allerdings auch Events diese Voraussetzungen. Es ist in der Wirtschaft unstrittig, dass sie zu den wichtigen Instrumenten von Marketing und Vertrieb gehören. „Die deutsche Messewirtschaft erzielte in den Vorkrisenjahren 2018 und 2019 einen Umsatz von über vier Milliarden Euro. Die gesamtwirtschaftlichen Produktionseffekte erreichen 28 Milliarden Euro. Insgesamt werden durch Messen und Ausstellungen in Deutschland 230.000 Arbeitsplätze gesichert”, sagt Michael Kynast vom Fachverband Messen und Ausstellungen e.V. (FAMA). „83 Prozent der deutschen Unternehmen, die bei Messen ausgestellt haben, schätzen ihre Bedeutung als Marketinginstrument für wichtig oder sogar sehr wichtig ein.“

Die EU-Kommission erwähnt, dass bei Eindämmungsmaßnahmen sichergestellt werden müsse, dass die Produktion ohne erhebliche Verzögerungen, Reparaturen, behördliche Genehmigungen und Kosten wieder aufgenommen werden kann. Das Forum Veranstaltungswirtschaft betont: Die sowieso schon desolate Branche kann bei weiterer Schwächung ab Ende März 2023 seinen wirtschaftlichen und kulturellen Beitrag für die Gesellschaft nicht mehr leisten. Stattdessen verschärfen sich die Probleme und die Ziele der EU werden unerreichbar.

Anzeige: Überall ist die Rede von Metaverse, NFTs und … . Alles Buzz oder hat unsere digitale Zukunft tatsächlich begonnen?

„Es geht um den Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätze“, meint Marcus Pohl, Vorsitzender der Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft e.V. (isdv). „Der sechstgrößte Wirtschaftszweig mit 248.000 Unternehmen soll nicht doch noch auf den hoffentlich letzten Metern an die Wand fahren und die bisherigen Hilfen ihre Ziele verfehlen.“

Dank großzügiger staatlicher Hilfsprogramme haben viele Musikclubs, Veranstaltungshallen und Messegesellschaften ihre Heizungs-, Klima- und Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen auf den neuesten Stand gebracht. Komme es jedoch zur Gaskrise und sollten EU und Regierung ihre neuen Pläne uneingeschränkt umsetzen, brauche es für diese Unternehmen einen finanziellen Ausgleich. Hinzu komme, dass Gas nicht mehr, wie angenommen, der Rohstoff der Zukunft sein werde, heißt es weiter. „Einige gutgemeinte Investitionen in der Pandemie führen nun dazu, dass wir erheblich höhere Kosten haben als in der Vergangenheit“, sagt Axel Ballreich, 1. Vorsitzender des Verbandes der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (Livekomm). „Wir benötigen klare Hilfsprogramme der Regierung, um die erhöhten Energiekosten nach der umsatzschwachen Coronazeit schultern zu können.“

Wegen dieser zahlreichen Gründe fordert das Forum Veranstaltungswirtschaft die Bundesregierung dringend auf, ein Sonderprogramm für die Veranstaltungswirtschaft zu entwerfen und entsprechend bei der EU-Kommission zu beantragen. Grundlage sind die Beihilfen von bis zu 500.000 Euro pro Unternehmen, die der Nachtrag zum „State Aid Temporary Crisis Framework“ zulässt. Wichtig: Dieses Sonderprogramm sei jetzt erforderlich und nicht in naher Zukunft, wenn eine solche Hilfe bereits zu spät sei. Außerdem müsse es die erhöhten Kosten für Energie mitberücksichtigen. Denn aufgrund der momentanen Lieferprobleme ließen sich die „Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien“ und die „Maßnahmen zur Förderung der Dekarbonisierung industrieller Prozesse“ bis Ende März 2023 nur geringfügig umsetzen.

Das Forum Veranstaltungswirtschaft gibt, auch angesichts der Energiekrise, eine aktuelle Handlungshilfe heraus: Sie geht auf die speziellen Anforderungen der Eventbranche ein. Sie zeigt in einem Leitfaden, wie Unternehmen mit Hilfe von zahlreichen Maßnahmen und Best-Practice-Beispielen in den kommenden Monaten ihren firmeninternen Ressourcenverbrauch selbst minimieren können. Die Handlungshilfe ist ein weiterer Baustein auf dem Weg in eine nachhaltige Veranstaltungswirtschaft.

Anzeige: Scharlatan – Theater für Veränderung

„Die Branche hat sich schon vor der Krise für nachhaltige Strukturen engagiert“, betont Prof. Jens Michow, Präsident des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV). „Wir sind selbstverständlich bereit, unseren Beitrag zu den notwendigen Einsparungen zu leisten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Veranstaltungswirtschaft sich immer noch im Krisenmodus befindet. Die Branche ist noch längst nicht in der Lage, die zahlreichen Herausforderungen aus eigener Kraft zu meistern“, mahnt Michow.