Die TECH 2025 auf der Theresienwiese in Heilbronn zeigte, wie Architektur zum aktiven Bestandteil eines Eventkonzepts werden kann – als Plattform für Inhalte und als Impulsgeber für Austausch. Das Ergebnis war ein temporärer Ort, der über 1.000 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und Themen sichtbar miteinander verband und damit auch die gestalterische Kraft von Livekommunikation unterstrich. Realisiert wurde das außergewöhnliche Set-up im Auftrag der Handelsblatt Media Group von den Eventagenturen 2Plus und Quintons Concept.
Auf rund 10.000 Quadratmetern entstand fr die TECH 2025 eine temporäre Event-City, die nicht nur als funktionaler Austragungsort diente, sondern als gestalterisches Statement. Die Nähe zum europäischen Innovationspark für Künstliche Intelligenz prägte auch die visuelle Sprache des Areals – modular, klar, zukunftsgewandt.
Großzügige Bühnen, multifunktionale Workshop-Flächen und gezielt platzierte Networking-Zonen prägten die Struktur der mobilen Stadt. Dabei wurde auf ein klares Leitsystem und eine durchdachte Besucherführung ebenso Wert gelegt wie auf eine einheitliche architektonische Handschrift.
Andrea Wasmuth, Vorsitzende der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group, resümierte: „Die TECH 2025 hat neue Maßstäbe gesetzt – nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich.“ Auch aus der Community gab es positive Rückmeldungen. Besonders hervorgehoben wurden das Zusammenspiel aus logistischer Präzision und kreativer Gestaltung sowie das Erlebnis eines Raumes, „der Zukunft atmet“, wie es ein Teilnehmer formulierte.
Dazu Guido Mehringer, Geschäftsführer von Quintons Concept: „Wir wollten ein Erlebnis schaffen, das Haltung und Zukunftsgeist ausstrahlt.“ Frank Reichert von 2Plus ergänzte: „Unsere Herausforderung war es, logistische Effizienz mit gestalterischem Anspruch zu verbinden. Das ist gelungen.“