Auf den Energieforen Leipzig debattieren Vertreter von Energieanbietern vom 23. bis 24. Februar über aktuelle und zukunftsfähige Vertriebsstrukturen für die Branche. Als Referent wurde Guido Mamczur von Dart ins Steigenberger Hotel geladen, um seine Expertise zum Thema Retailkonzepte der Zukunft zu präsentieren. Seine Hypothese lautet: Der Nutzwert von physischen Räumen steigt stetig – gerade wegen des „digital shift“.
Als „best practice case“ lieferten die von Dart entwickelten RWE Kundencenter die anschauliche Grundlage für Mamczurs Vortrag „Das innovative Kundencenter – Kundenerlebnisse schaffen, Trends und Chancen“. „Reale Räume haben heute eine andere Aufgabe bekommen. Sie dienen nicht mehr nur dem Verkauf, sondern haben eine Leuchtturmfunktion.“ so Guido Mamczur, Geschäftsführer der D’art Design Gruppe aus Neuss.
„Heute geht es darum, den Spagat zwischen zunehmender Virtualisierung und realen Erlebnissen zu meistern. Tatsächlich nimmt der Nutzungsgrad von realen Räumen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung stetig ab“, plädiert Mamczur vor der User Group Produktmanagement und Vertrieb. Das heißt aber nicht, dass reale Räume überflüssig werden. Im Gegenteil, nur der Nutzwert der verbleibenden Räume muss heute höher sein, damit sie von Kunden konsultiert werden. Diese Erkenntnis erreicht auch die Energiewirtschaft, die sich bis dato als eine eher reaktiv motivierte Branche dargestellt hat.
Info: www.dart-design.de
RWE Kundencenter (Foto: D’art Design Gruppe GmbH/Fotografie Lukas Palik)