Das prägnante Torhaus der Messe Frankfurt konnte Anfang des Jahres seinen bereits 40. Geburtstag feiern. Am 25. Januar 1985 was das vom Kölner Architekten Oswald M. Ungers entworfene Gebäude und weithin sichtbare Wahrzeichen des Frankfurter Messegeländes offiziell eingeweiht worden. Mit seiner postmodernen Architektur markiert das Torhaus seitdem eine neue Ära der Architektursprache auf dem Gelände.
Inmitten des Frankfurter Messegeländes ist das Torhaus mit seinen 117 Metern Höhe und 28 Ebenen ein prägendes Element. Als Drehscheibe des Messebetriebs beherbergt der Gebäudekomplex nicht nur das Gros der Verwaltung. Hier finden Kunden und Gäste der Messe Frankfurt unter anderem Servicebereiche, Einkaufsmöglichkeiten, ein Pressezentrum sowie den zentralen Eingang zur S-Bahn-Station Messe. Über die Via Mobile ist das Torhaus mit allen Hallen auf dem Messegelände verbunden. „Die architektonische Einzigartigkeit des Frankfurter Messegeländes und die permanente Optimierung unserer Infrastruktur sind ein klares Bekenntnis zu unserem Heimatstandort. Allein in den vergangenen 20 Jahren haben wir rund eine Milliarde Euro ins Frankfurter Messegelände investiert“, erklärt Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt.

Insgesamt stehen auf dem Messegelände in Frankfurt rund 400.000 Quadratmeter Hallenfläche, rund 60.000 Quadratmeter Freifläche und über 100 Kongress- und Konferenzsäle für Veranstaltungen zur Verfügung. Für die weitere Event-Infrastruktur können Veranstalter auf 26 Restaurants, bis zu 70 Bars, Cafés und Gastronomiestände, drei Erste-Hilfe-Stationen, mehr als 1.000 WLAN Access Points und ein rund um die Uhr besetztes Operation & Security Center setzen.
Das CMF – Congress Center Messe Frankfurt befindet sich aufgrund seiner guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr quasi „mitten in der Stadt“. In Laufnähe befinden sich zudem rund 12.000 Hotelzimmer. Das Gebäude bietet mit seinen lichtdurchfluteten Foyers, einem großen Kongresssaal, acht Konferenz- und Besprechungsräumen, vier Büros sowie einer VIP-Lounge. Zudem besteht eine direkte Verbindung mit dem Maritim-Hotel Frankfurt und einer Tiefgarage.
Der multifunktionale Saal „Harmonie“ ist das Herzstück des Centers. Hier finden bis zu 2.200 Personen Platz. Besonders machen ihn seine individuelle Teilbarkeit und die flexible Stufbarkeit durch einen mobilen Boden.
Die Festhalle ist eine Multifunktionsarena auf dem Frankfurter Messegelände, die Veranstaltern von internationalen Kongressen und Ausstellungen, Konzerten und Messen eine passende Location bietet. Vom letzten deutschen Kaiser eröffnet, ist der Kuppelbau seit über 100 Jahren eine historische Erscheinung. Die charaktervolle Halle mit architektonisch reizvollen Rängen ermöglicht variable Veranstaltungskonzepte und bietet Platz für bis zu 15.000 Personen. Unter der 29 Meter hohen Glaskuppel befinden sich die beiden historischen Säle sowie modern ausgestattete Büro- und Garderobenräume. Dank des mobilen Laufbandsystems Via Mobile lassen sich direkt und trockenen Fußes die Halle 1 und Halle 3 sowie das Forum und das Congress Center Messe Frankfurt erreichen.

Das zertifiziert nachhaltige Kongresshaus Kap Europa bietet verteilt auf vier Ebenen einen Saal für 1.000 Personen, einen teilbaren Saal für 600 Personen sowie zwölf weitere Tagungsräume, aufgeteilt auf vier Ebenen. Die Location vereint eine nachhaltige Bauweise mit besten Voraussetzungen für Events, Incentives und Kulturveranstaltungen. Für sein „grünes“ Konzept erhielt das Kap Europa als weltweit erstes Kongresshaus das Zertifikat in Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Nur wenige Schritte trennen das Kap Europa vom Frankfurter Messegelände, dem Shoppingcenter Skyline Plaza sowie zahlreichen Hotels verschiedener Kategorien.
Das Forum Messe Frankfurt ist ein ellipsenförmiger Glasbau und verfügt über vier Ebenen mit Konferenzräumen, Büros und Restaurantflächen. Das Highlight sind zwei große Säle mit je rund 2.300 Quadratmetern und großen Fensterflächen zur davorliegenden Freifläche. Die Säle eignen sich für Tagungen, Bankette und Begleitausstellungen für jeweils bis zu 2.000 Personen. Der direkte Zugang zur Festhalle und die Verbindung zum benachbarten Congress Center sowie zu sämtlichen Messehallen über die Via Mobile erlauben verschiedenste Kombinationen für große Veranstaltungen. Vom Saal Areal gibt es einen direkten Zugang zur Freifläche Agora. Der Saal Panorama ist doppelt teilbar: So kann er zum Beispiel als großes Plenum oder gleichzeitig als Ausstellungs-, Kongress- und Cateringfläche genutzt werden.
Die elf Messehallen der Messe Frankfurt lassen sich beliebig für spezifische Projekte kombinieren und nutzen. Die zweigeschossige Halle 1 – unmittelbar mit der Festhalle, dem Forum und der Halle 3 verbunden – setzt auf Transparenz und Offenheit und bietet eine Veranstaltungsfläche von rund 18.000 Quadratmetern. Die obere Ebene ist säulenfrei und verfügt über Tageslicht. Erreichbar ist sie über den Eingang City, der direkt an die U-Bahn angeschlossen ist.

Die Halle 3 verfügt auf zwei Ebenen über eine Veranstaltungsfläche von rund 38.000 Quadratmetern. Sie ist von allen Seiten andienbar. Die obere Ebene wurde für mehr Gestaltungsfreiheit stützenfrei konstruiert. 14 Konferenzräume und 47 Büroräume ergänzen hier die Ausstellungsfläche. Auf jeder Ebene steht eine Restaurantfläche zur Verfügung. Halle 4 empfängt ihre Besucher in einem lichtdurchfluteten Foyer. Die Veranstaltungsfläche beträgt über 43.000 Quadratmeter, verteilt auf drei Ebenen. Zudem verfügt sie über einen teilbaren Tagungsraum für bis zu 430 Personen, weitere Konferenz- und Büroräume sowie zwei Parkdecks mit 1.200 Stellplätzen. Auch hier gibt es auf jeder Ebene Restaurantflächen.
Die neue Halle 5 wurde im Februar 2023 eröffnet und kommt mit 18.000 Quadratmetern Fläche auf zwei Ebenen daher. Die Ebene 5.1. ist dabei direkt mit dem Congress Center Messe Frankfurt verbunden. Die Halle 6 bietet rund 26.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche auf drei Ebenen. Sie ist direkt mit den Hallen 4 und 5 verbunden. Zudem gibt es mehrere Gastrononomieflächen. Die ebenerdige Halle 8 bietet auf rund 30.000 Quadratmetern eine Fläche, die fünffach unterteilt werden kann. Die zweistöckige lichtdurchflutete Galleria verbindet die Halle 8 mit der Halle 9 und stellt eine alternative Eingangssituation dar. Halle 9 verfügt über 56.200 Quadratmeter Veranstaltungsfläche auf vier Ebenen sowie bis zu 800 Pkw Stellplätze. Alle Ebenen sind von den Parkdecks und dem Eingangsgebäude Galleria aus zu erreichen.
Die viergeschossige Halle 10 bietet insgesamt eine Veranstaltungsfläche von rund 52.000 Quadratmetern, ein Restaurant und bis zu 250 Pkw Stellplätze. Sie ist über das mobile Wegesystem Via Mobile mit der Halle 11 und der Galleria verbunden. Halle 11 verfügt auf zwei Ebenen über rund 24.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche. Zusammen mit dem Portalhaus bildet sie ein städtebauliches Gesamtkonzept, das den Eingang der Messe Frankfurt im Westen des Geländes prägt. Die Halle bietet eine umlaufende Dachterrasse, Gastronomieflächen an den Stirnseiten und eine säulenfreie Ebene 1. Die moderne Halle 12 verteilt ihre 33.600 Quadratmeter Veranstaltungsfläche auf zwei Ebenen. Viel Spielraum für verschiedene Veranstaltungsformate bieten die variabel teilbare untere Hallenebene, vier Gastroflächen, der direkte Zugang zum Eingang Portalhaus und Eingang Torhaus sowie ein Parkhaus mit 800 Stellplätzen.