Start Business Leipziger Messe national und international auf Wachstumskurs

Leipziger Messe national und international auf Wachstumskurs

640

Die Leipziger Messe Unternehmensgruppe hat 2024 ihr bislang erfolgreichstes Geschäftsjahr erzielt: Mit einem Konzernumsatz von 114,7 Millionen Euro meldet sie ein neues Rekordhoch. Der Umsatz stieg dabei um 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt standen 192 Veranstaltungen im Kalender der Unternehmensgruppe – darunter 22 Eigenmessen, 28 Gastveranstaltungen sowie 142 Kongresse und Events. Über 12.000 Aussteller und rund 889.000 Besucher kamen nach Leipzig und zu weiteren Standorten im In- und Ausland.

Die Euro 2024 in der Host City Leipzig (Fotos: Leipziger Messe/Fairnet)
Die Euro 2024 in der Host City Leipzig (Foto: Leipziger Messe/Fairnet)

„Wir haben 2024 unseren bisherigen Rekordumsatz aus 2019 deutlich übertroffen – um 15 Prozent“, so Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner. „Mit zahlreichen Messen, Kongressen und Events konnten wir starke Impulse setzen und Aussteller- sowie Besucherzahlen spürbar steigern. Besonders erfreulich: Unser Neugeschäft wächst dynamisch – national wie international.“ Treiber des Erfolgs sei insbesondere die dynamische Entwicklung neuer Projekte gewesen. Als Highlight zog die Fan Zone Augustusplatz zur UEFA Euro 2024, gemeinsam organisiert mit der Tochtergesellschaft Fairnet, über 300.000 Besucher an. Auch das International Broadcast Center und der Video Assistance Referee (VAR) auf dem Leipziger Messegelände steigerten die internationale Sichtbarkeit Leipzigs.

Markus Geisenberger (Foto: Leipziger Messe)
Markus Geisenberger (Foto: Leipziger Messe)

Die Leipziger Messe International GmbH (LMI) realisierte 48 Projekte weltweit. So veranstaltet sie mit der Kazakhstan Machinery Fair gemeinsam mit AstanaExpo die Leitmesse für den Maschinenbau in Zentralasien. In Kooperation mit TG Expo richtete sie die Heritage Middle East in Abu Dhabi aus – eine Fachmesse für Museen und Ausstellungstechnik. Bei der Thessaloniki International Fair verantwortete LMI zudem den größten deutschen Gastlandauftritt der letzten 25 Jahre. „Unsere Projekte – in Leipzig und weltweit – zeigen eindrucksvoll die Stärke und Vielseitigkeit unseres Portfolios sowie die starke Akzeptanz seitens unserer Kunden für unser ganzheitliches Serviceangebot“, betont Geschäftsführer Markus Geisenberger. „Unser Ziel ist klar: national dauerhaft unter den Top 10, international wollen wir die Leipziger Messe unter die Top 30 bringen.“

Photovoltaik-Anlage der Leipziger Messe (Foto: Leipziger Messe)
Photovoltaik-Anlage der Leipziger Messe (Foto: Leipziger Messe)

Auch Nachhaltigkeit soll fester Bestandteil der Unternehmensstrategie bleiben. Mit ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2023 dokumentiert die Leipziger Messe ihr verantwortungsvolles Handeln transparent und gemäß den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Bericht belegt Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance. Wichtige Meilensteine im Jahr 2024 waren die erneute Green-Globe-Zertifizierung in Platin, die Inbetriebnahme einer großflächigen Photovoltaikanlage, die GreenSign-Zertifizierung für fairgourmet sowie die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Parallel investiert die Leipziger Messe gezielt in die Modernisierung des Geländes und die Digitalisierung: Dazu zählen die Erneuerung der Gebäudeleittechnik, digitale Beschilderung, WLAN-Infrastruktur, Parkraumbewirtschaftung und ein optimiertes Einlassmanagement.

Trotz der unverändert bestehenden globalen Herausforderungen blickt die Leipziger Messe auch optimistisch auf das laufende Geschäftsjahr. „Wir setzen auf Innovationskraft, internationale Vernetzung und nachhaltiges Wachstum, um unsere Position als führender Messe-, Kongress- und Eventstandort weiter auszubauen“, so die Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner und Markus Geisenberger.