Seit einem Jahr soll die Kongressförderung des Landes Oberösterreich für neue Impulse im Tagungstourismus sorgen. Gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes, Oberösterreich Tourismus und Branchenvertretern sollte ein zukunftsgerichtetes Fördermodell etabliert werden, das Kongresse mit wissenschaftlichem oder bildungsorientiertem Fokus gezielt unterstützt. Nun liegen die Ergebnisse nach dem ersten Jahr vor.
„Kongresse und Tagungen leisten einen enormen Beitrag zur wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung unseres Bundeslandes. Sie bringen nicht nur Fachwissen und Austausch, sondern sorgen auch für hohe Wertschöpfung und Nächtigungen – und das ganzjährig“, erklärt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. Besonders in den Nebensaisonen stärken Kongresse die Auslastung der Betriebe und tragen dadurch dazu bei, die Landes-Tourismusstrategie 2030 voranzutreiben, die nachhaltigen Ganzjahrestourismus in den Fokus rückt. „Die Kongressförderung des Landes Oberösterreich ist im ersten Jahr sehr gut gestartet und findet großen Anklang bei Veranstaltern. Die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten, ist ein entscheidender Impuls und beeinflusst maßgeblich die Wahl des Veranstaltungsortes zugunsten Oberösterreichs“, ergänzt Landesrat Achleitner.
Laut den Zahlen des Meeting Industry Report Austria 2024 (MIRA) verzeichnete Oberösterreich in 2024 603 Kongresse – ein Plus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die thematische Bandbreite der Kongresse spiegelt die Stärkefelder Oberösterreichs wider: Nach Wirtschaft & Politik mit 42 Prozent machen Technik, IT und Kommunikation rund 22 Prozent aller Veranstaltungen aus. Österreichweit beträgt die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Kongress 124 Personen, wobei internationale Kongresse mit rund fünf Nächtigungen pro Person die höchste Wertschöpfung bringen – je länger der internationale Gast aufgrund einer Veranstaltung bleibt, umso größer die Wertschöpfung für die Region.
Mit knapp 550 Green Meetings und Events wurde 2024 österreichweit ein neuer Rekord an Veranstaltungen zertifiziert. Auf diese Entwicklungen geht Oberösterreich auch in der Kongressförderung ein. Gefördert werden nichtöffentliche Kongresse mit mindestens 60 Teilnehmenden und 80 Nächtigungen in kostenpflichtigen Locations in Oberösterreich. Ein zusätzlicher Bonus wird für Veranstaltungen vergeben, die nach dem Österreichischen Umweltzeichen als „Green Meeting & Event“ zertifiziert sind. Darüber hinaus unterstützt das Land gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds bis zu 40 Beratungsstunden zur nachhaltigen Eventplanung.
„Die Kongressförderung ist ein starkes Instrument, um unser Profil als nachhaltiger Veranstaltungsstandort zu schärfen“, betont Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer von Oberösterreich Tourismus. „Sie motiviert Veranstalter, ihre Kongresse in einer der über 50 Veranstaltungslocations in Oberösterreich durchzuführen, und zwar ressourcenschonend und zukunftsorientiert. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, die Aufenthaltsdauer der Teilnehmenden zu verlängern. Das stärkt die Ganzjährigkeit und schafft nachhaltige Impulse für Tourismus und Wertschöpfung in der Region.“