Start Business Adobe OMR-Umfrage: Wie blicken Marketer auf ihre Branche?

Adobe OMR-Umfrage: Wie blicken Marketer auf ihre Branche?

431

Wie schauen Marketer auf Themen wie generative KI, Personalisierung und Automation? Um dieser Frage nachzugehen, hat Adobe kurz vor der Eröffnung des OMR Festivals in Hamburg gemeinsam mit techconsult ein aktuelles Stimmungsbild eingeholt.

Bereits heute verbringt rund die Hälfte der Befragten (51 Prozent) mehr als ein Viertel ihrer Arbeitszeit mit kreativen Aufgaben. Und rund 22 Prozent widmen sogar mehr als die Hälfte ihrer Zeit kreativer Arbeit. Wer in der Marketingbranche arbeitet, möchte Ideen entwickeln und neue Impulse setzen. Das zeigt sich laut Adobe auch im weiteren Stimmungsbild: Demnach würden 36 Prozent der befragten Marketer am liebsten mehr Zeit in kreative Arbeit investieren, wenn ihnen täglich eine Arbeitsstunde zusätzlich zur Verfügung stehen würde. Rund ein Viertel (24 Prozent) möchte mehr Zeit in Strategie investieren. Weitere 23 Prozent würden mehr Zeit in Weiterbildung stecken, lediglich 16 Prozent würden die zusätzliche Stunde für den Austausch im Team nutzen.

(Grafiken: Adobe)Der Blick in den Alltag der Branche zeigt auch: Arbeit im Marketing bedeutet Multitasking. Zwischen Strategieplänen, Content-Produktionen, Reportings und Abstimmungsrunden jonglieren Marketingverantwortliche im Alltag mit einer Vielzahl an Aufgaben. Allein die Bereiche Strategie & Planung – etwa mit Strategieentwicklung, Budgetierung, Briefings – mit 24 Prozent, Content-Erstellung (19 Prozent), Analyse & Reporting (16 Prozent) sowie Meetings & Abstimmungen (15 Prozent) machen mehr als 70 Prozent ihres Tagesgeschäfts aus.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Marketingbranche längst kein Zukunftsthema mehr. Die Umfrage zeigt, dass Marketer längst verstanden haben, dass KI ihre Arbeit erleichtern und verbessern kann. Die Befragung zeichnet ein eindeutiges Stimmungsbild: Die Offenheit für den Einsatz von KI ist groß – und das über alle Tätigkeitsbereiche hinweg. Gefragt, welche Tätigkeit sie am liebsten mit Hilfe von KI automatisieren würden, zeigen sich die Befragten offen für KI-Unterstützung in allen Aufgabenfeldern: Besonders häufig genannt werden Reportings und Performance-Analysen (20 Prozent), Social-Media-Planung und -Postings (19 Prozent) sowie Content-Erstellung (16 Prozent). Aber auch klassische Felder wie E-Mail-Marketing (14 Prozent), Lead-Generierung und Kundenkommunikation (je zehn Prozent) sowie Mediaplanung (neun Prozent) gelten als geeignete Kandidaten für die Automatisierung.

Die Befragung wurde von der techconsult GmbH im Auftrag von Adobe konzipiert und durchgeführt. Im April 2025 wurden hierzu 206 deutsche und Schweizer Marketingverantwortliche aus den verschiedensten Branchen zu ihrem Arbeitsalltag befragt.