Mit der Marke „Ruhr.Meeting – die Macher im Westen“ schließen sich unter der Federführung der Ruhr Tourismus GmbH die Städte der Metropole Ruhr nun auch im wirtschaftlich sehr bedeutenden Markt der Tagungs- und Kongressbranche enger zusammen.
Die Voraussetzungen der Region sind dabei vielversprechend: 15 der 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland haben ihren Firmensitz im Ruhrgebiet. Als Wissenschaftsstandort bietet die Region fünf Universitäten mit drei medizinischen Fakultäten, 15 Fachhochschulen und eine Kunsthochschule. 365 Veranstaltungsstätten, davon überdurchschnittlich viele ausgefallene Eventlocations und 138 spezialisierte Tagungshotels bilden die Basis für die MICE-Branche.
Die wirtschaftliche Bedeutung des MICE-Geschäfts wird mit einem Blick auf die letzten Jahre belegt. 2011 sorgten 5,9 Mio. Veranstaltungsbesucher für insgesamt 1,32 Mrd. Euro Nettoumsatz, knapp die Hälfte der Besucher übernachtete auch im Ruhrgebiet. Jeder Teilnehmer gab dabei im Schnitt 251,69 Euro aus. Neben der Reisebranche profitierte dabei auch der Einzelhandel. Die gesamte Einkommenswirkung kann mit 673,2 Mio. Euro beziffert werden, daraus ergibt sich ein Beschäftigungseffekt von 37.038 Personen.
Schon jetzt wird die Qualität der Region von Veranstaltern sehr geschätzt: 96 % loben die gute Verkehrsanbindung, 92 % die Servicequalität, 91 % loben die Qualität der Veranstaltungsstätten und 85 % das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem geplanten Convention Bureau Ruhr soll künftig ein nachfrageorientiertes Außenmarketing und ein Anbieter- und partnerorientiertes Binnenmarketing erfolgen, außerdem soll eine regionale Erfolgskontrolle durchgeführt werden. Nordrhein-Westfalen gehört zu den wichtigsten Quellmärkten, aber auch die restliche Republik spielt eine wichtige Rolle. Zu den relevanten Auslandsmärkten gehören die Niederlande, Österreich, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und Belgien.
„Neben der Steigerung der Übernachtungszahlen soll auch die Zahl an Veranstaltungen im MICE-Sektor sowie deren Teilnehmerzahl erhöht werden“, erklärt Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH. „Wir wollen die Bekanntheit der Metropole Ruhr als MICE-Standort erhöhen, um eine nachhaltige Marktdurchdringung zu erreichen. Auch die Qualität soll durch Ruhr.Meeting gesteigert werden. Langfristig soll dadurch das Image der Region verbessert und ein wichtiger Beitrag zum Standortmarketing geleistet werden.“
Bis 31.07.2014 wird der Zusammenschluss durch das Land NRW und die EU gefördert. Durch den Aufbau eines dichten Beteiligungsnetzwerkes soll ab August 2014 eine eigenfinanzierte Vermarktung erfolgen.
Info: www.ruhr-tourismus.de
Andreas Kuchajda, Bochumer Veranstaltungs-GmbH, Axel Biermann, Geschäftsführer Ruhr Tourismus GmbH und Prof. Dr. Michael Thaddäus Schreiber, Europäisches Institut für Tagungs-Wirtschaft (von links, Foto: Ruhr Tourismus / Schlutius)