Zur Ligna 2017 wird erstmals ein neues Flächenkonzept umgesetzt, das die Deutsche Messe und der VDMA Holzbearbeitungsmaschinen gemeinsam mit den Ausstellern entwickelt haben. „Wir verfolgen damit zwei Ziele: Wir bilden die Trends und Entwicklungen des Marktes besser ab und wir erreichen für die Besucher mehr Effizienz“, sagt Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen.
Christian Pfeiffer, Leitung Ligna von der Deutschen Messe ergänzt: „Mit der neuen Anordnung der Themen machen wir auch auf dem Messegelände deutlich, dass die Technologien der Holzbearbeitung im Handwerk und der Industrie immer stärker zusammenwachsen.“
Die neue Struktur umfasst die sieben Angebotsschwerpunkte „Werkzeuge“, „Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung“, „Oberflächentechnik“, „Holzwerkstoffherstellung“, „Sägewerkstechnik“, „Energie aus Holz“, „Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik“ und „Forsttechnik“. Die Bereiche werden auch räumlich auf dem Messegelände neu angeordnet. „Wir sind bereits in die Aufplanung der Aussteller eingestiegen und treffen auf ein überaus positives Feedback. Die Marktführer der Branche sind platziert, die Planung geht jetzt weiter. Das Konzept ist voll aufgegangen“, sagt Dr. Bernhard Dirr.
Zur Messe für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für die Holzbe- und -verarbeitung stellten im vorangegangenen Jahr 1.552 Aussteller, davon 56 Prozent aus dem Ausland, auf einer Nettoausstellungsfläche von 121.195 Quadratmetern aus. Zu den Top-Ausstellernationen zählten neben Deutschland, Italien und Österreich die Volksrepublik China, Schweden und die Vereinigten Staaten von Amerika. 93.099 Besucher, 40 Prozent davon aus dem Ausland, verschafften sich ein Bild von den Neuheiten.
Info: www.messe.de