Start Allgemein Warum der Fokus auf Digitalisierung wichtig ist

Warum der Fokus auf Digitalisierung wichtig ist

135

Als elementares Stichwort ist die Digitalisierung nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Besonders in Unternehmen fällt es immer wieder und kann für Frustration und Unverständnis sorgen. Denn warum man sich überhaupt mehr auf digitale Arbeitsabläufe konzentrieren sollte, das ist vielen nicht bewusst. Immerhin hat doch bisher auch alles geklappt, oder? Doch mit einem Ausblick auf die Zukunft ist es fast schon unabdingbar, dass viele Prozesse früher oder später digitalisiert werden. Wir schauen uns genauer an, warum es absolut Sinn ergibt, darin zu investieren.

Es ist ein langfristiger Prozess
Digitalisierung sollte man nicht als abgeschlossenen Prozess und auch nicht als eine schnelle Veränderung ansehen. Je größer der Betrieb, desto schwieriger ist eine Umstellung. In den Ablauf fließen extrem viele Faktoren mit ein, die man teilweise vorher gar nicht absehen oder einschätzen kann.

Daher lohnt sich für die meisten Unternehmen eine schrittweise Umstellung. Zunächst werden die wichtigsten Grundpfeiler und internen Strukturen angepasst. Für Kunden oder Klienten ist davon vermutlich noch nicht viel zu sehen, aber es legt die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf. A4 Papier kaufen auf Viking und Co. und Briefe versenden, das gehört in den Anfängen weiterhin dazu.

Je früher, desto besser
Je früher man mit der Umstellung beginnt, desto besser ist es langfristig fürs Unternehmen. Man kann sich Zeit lassen, Probleme besser in Angriff nehmen und effektivere Lösungen finden. Zudem hat man gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil, wenn Digitalisierung immer mehr gefragt wird.

Zukunftssicherheit schaffen
Jedes Unternehmen plant vermutlich, lange Zeit zu bestehen, sich auszubauen und Erfolge einzufahren. Doch das ist auch mit einer Anpassung an aktuelle Zeiten verbunden, worunter eben auch die Digitalisierung fällt. Aktuell lassen sich viele Dinge noch verschmerzen, aber das wird nicht auf Ewigkeiten so funktionieren.

Wer eine gute, sichere und stabile Infrastruktur aufweist, der wird in vielen Fällen die Nase vorne haben. Und wer darüber hinaus wachsen will, kann sogar Marktveränderungen bestimmen.

Auch Attraktivität auf dem Jobmarkt steigern
Digitalisierung ist auch auf dem Markt für neue Rekruten extrem wichtig geworden. Immer mehr potenzielle Mitarbeiter, besonders die jungen Generationen, wünschen sich eine Hingabe zur digitalen Verwaltung. Flexible Arbeitszeiten und das Home Office sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Digitalisierung und sorgen dafür, dass die Arbeit den Mitarbeitern angepasst werden kann.

Auch hier zeigt sich, dass ein solches Angebot Zukunftssicherheit mit sich bringt. Wenn Faktoren wie diese angeboten werden, dann ist das eigene Unternehmen natürlich auch oft gefragt und kann somit besser wachsen.

Schneller, umweltfreundlicher und (auf Dauer) kostengünstiger
Sobald die Digitalisierung in ihren Grundbausteinen in die Firmenstruktur und Abläufe eingebaut ist, lassen sich schon bald weitere Vorteile erkennen. Effizienzsteigerung ist einer der Faktoren, der im Zusammenhang mit digitaler Arbeit erwähnt wird. Mit der Zeit werden auch Kosten reduziert. Den Nachhaltigkeitsfaktor darf man bei alledem natürlich auch nicht unterschätzen und wird in Zukunft nur noch an Relevanz gewinnen.

Wichtig ist zu verstehen, dass diese Prozesse Zeit brauchen und nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können. Daher kann der Weg manchmal schwierig oder gar sinnlos erscheinen – ein genaues Ziel sollte daher für alle Beteiligten klar definiert sein.